Zum Hauptinhalt springen
Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern

Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online

Weitere Titel:
  • Bio-bibliographische Sammlung, 18. - 20. Jh.
  • The Bibliographia Judaica Archive – German Judaism Online : A Biobibliographical Collection, 18th - 20th Century
  • ABJ
Beschreibung:
Seit der Aufklärung haben deutschsprachige Jüdinnen und Juden ein beeindruckendes kulturelles Erbe hinterlassen. In Folge der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der NS-Zeit und der Emigration seit den 1930er Jahren ist dieses deutsch-jüdische Erbe teils zerstört und fragmentiert, teils in alle Himmelsrichtungen verstreut.
Die Datenbank präsentiert zentral die bio-bibliographischen Details von mehr als 20.000 deutschsprachigen Jüdinnen und Juden, die einen Beitrag u.a. zu Literatur, Philosophie, Religion oder auch zu Kunst, Musik und Politik geleistet haben.

Basierend auf dem von Renate Heuer begründeten Archiv Bibliographia Judaica in Frankfurt/M., bietet die Datenbank eine einzigartige Dokumentation des deutsch-jüdischen Erbes. Gezielt durchsuchbar sind die biographischen Details von über 20.000 Personen, deren Bibliographien auf verknüpften und gescannten Karteikarten recherchiert werden können. In ihrer Gesamtheit dürften sie einen Großteil des schreibenden oder in schriftlichen Dokumenten erfassten deutschsprachigen Judentums abbilden.
Darüber hinaus bietet die Datenbank vollständig die noch ausführlicheren biographischen und bibliographischen Daten zu 1.300 Autoren, die im gedruckt vorliegenden Lexikon deutsch-jüdischer Autoren enthalten sind. Sie sind in der Datenbank erstmals strukturiert erfasst und durchsuchbar.


  • Enthält das komplette 21-bändige Lexikon deutsch-jüdischer Autoren mit umfangreichen biographischen Details zu ausgewählten 1.300 Autoren
  • Enthält Personen vom 18. bis 20. Jahrhundert, mit Schwerpunkt spätes 19. Jh. / erste Hälfte 20. Jh.
  • Falls lizenziert: Ergänzt die Datenbanken: Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina / Israel, Vossische Zeitung, Klemperer Online


Eine Schnittstelle zu Open Access-Quellen ergänzt die bio-bibliographischen Inhalte um wertvolle Volltexte.

Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

im Netz der RPTU Kaiserslautern-Landau

Hinweise / Anleitung:

Open Access-Begleitband: „Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online. Historische Kontexte und Einführung in die Datenbank“

Verlag:
  • De Gruyter
Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -