Zum Hauptinhalt springen
Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern

Handbuch des Antisemitismus Online

Weitere Titel:
  • HDAO
  • Portal German History / Deutsche Geschichte
Beschreibung:
Das Handbuch des Antisemitismus versammelt das vorhandene Wissen zum Phänomen der Judenfeindschaft ohne zeitliche und räumliche Begrenzung: Die Datenbank enthält dabei alle über 2.200 Einträge des achtbändigen Handbuchs (De Gruyter Saur, 2008–2015) und bietet darüber hinaus Recherchefunktionalitäten, die neue Perspektiven ermöglichen. Antisemitismus als ältestes religiöses, kulturelles, soziales und politisches Vorurteil wird in allen Aspekten dargestellt und erläutert: Es enthält 650 Biographien von der Spätantike bis zur Gegenwart; Einträge zu Judenfeindschaft in 85 Ländern und Regionen; Begriffe, Theorien und Ideologien des Antisemitismus; diskriminierende Ereignisse, Dekrete und Kontroversen; Organisationen, Publikationen sowie mehr als 700 Beiträge zu kulturellem Antisemitismus in Film, Theater, Literatur und Kunst. Ohne historische Aspekte (Mittelalter, Frühe Neuzeit) zu vernachlässigen, liegt der Schwerpunkt auf der Neuzeit bis zur Gegenwart. Alle Erscheinungsformen (religiös motivierter christlicher Antijudaismus, rassisch begründeter Antisemitismus, sekundärer Antisemitismus, Antizionismus) werden berücksichtigt. Gestützt auf die Expertise vieler Autorinnen und Autoren in aller Welt soll theoretisches und praktisches Wissen zur Judenfeindschaft allen zugänglich gemacht werden, die in Wissenschaft und Schule, in den Medien, in der Politik oder in sozialer, administrativer, juristischer Praxis Informationen benötigen, die Vorurteile und Stereotypen gegen Jüdinnen und Juden, deren Instrumentalisierung und deren Wirkung – als Antisemitismus im weitesten Sinne – betreffen. Thematische Struktur Länder und Regionen Personen Begriffe, Theorien, Ideologien Ereignisse, Dekrete, Kontroversen Organisationen, Institutionen, Bewegungen Publikationen Literatur, Film, Theater und Kunst
Fachgebiet:
Schlagwort:
Hinweis:

im Netz der RPTU Kaiserslautern-Landau

Verlag:
  • De Gruyter
Erscheinungsweise:
  • WWW (Online-Datenbank)

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -